Die Negative
Obwohl der UrbanGlide Pro über zahlreiche Stärken verfügt, gibt es auch Nachteile, die Sie vor dem Kauf kennen sollten, wie zum Beispiel:
Lackbeständigkeit
Während mein erster Eindruck vom UrbanGlide Pro von seinem schlanken Design und den tadellosen Schweißnähten geprägt war, die den Rahmen nahtlos miteinander verbinden, kann ich ein bemerkenswertes Problem nicht übersehen – die Lackierung.
Der Lack des E-Bikes ist zwar optisch ansprechend, aber möglicherweise nicht besonders langlebig. Nach unserer kurzen Testphase zeigte das Rad bereits Kratzer und Abnutzungserscheinungen. Wenn Sie möchten, dass Ihr neues E-Bike lange wie neu aussieht, könnte das UrbanGlide Pro Probleme bereiten.
Kabelmanagement
Ordnungsfanatiker könnten sich an sichtbaren Kabeln stören. Sie sind zwar nicht der Blickfang, tragen aber definitiv zur Gesamtästhetik Ihres E-Bikes bei. Klettverschlüsse für das Kabelmanagement sorgen für Ordnung und ein verdecktes Kabelmanagement.
Kein Batterie-Upgrade
Auch die Batterie könnte Sie mehr wünschen lassen. Mit einer Kapazität von 690 Wattstunden und einer Reichweite von 60 bis 70 Meilen mag sie beträchtlich erscheinen, insbesondere für Stadtfahrer. Es ist jedoch erwähnenswert, dass es E-Bikes mit größeren Akkus gibt.
Einige Konkurrenzunternehmen wie Juiced bieten den Komfort von Akku-Upgrades an, entweder im Rahmen der Kaufabwicklung oder nach dem Kauf. Es wäre eine willkommene Ergänzung, wenn diese Flexibilität auch beim UrbanGlide Pro E-Bike gegeben wäre, sodass Fahrer die Akkukapazität an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h könnte manche Fahrer abschrecken, die höhere Geschwindigkeiten anstreben. Meiner Meinung nach ist es die schnelle Beschleunigung, die wirklich zählt, insbesondere für ein sicheres und effizientes Pendeln. Auch wenn der UrbanGlide Pro nicht mit den Höchstgeschwindigkeiten einiger Konkurrenten mithalten kann, gleicht er dies mit seinem beeindruckenden Motor- und Drehmomentverhalten aus und sorgt für eine spritzige und belebende Fahrt. Natürlich gibt es auch Alternativen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, die Ihnen möglicherweise die gewünschte Geschwindigkeit bieten.
Eingeschränkte Rahmenoptionen
Derzeit ist das UrbanGlide Pro ausschließlich mit Tiefeinsteigerrahmen erhältlich, die möglicherweise nicht allen Fahrerwünschen gerecht werden. Wir begrüßen zwar, dass das Fahrrad in zwei Größen, klein und groß, erhältlich ist, aber beide Größen sind Tiefeinsteiger. Alternative Rahmenmodelle würden die Vielseitigkeit des Fahrrads erhöhen und einem breiteren Spektrum an Fahrern sowie deren Komfort- und Ästhetikvorlieben gerecht werden.